
In der Social-Media-Kommunikation von Studentenverbindungen dreht sich vieles um Reichweite, Ästhetik und Contentplanung. Doch ein Bereich wird oft unterschätzt – der direkte Austausch über Instagram DMs. Dabei ist gerade dieser Kanal eine der effektivsten Möglichkeiten, um potenzielle neue Mitglieder nicht nur zu erreichen, sondern mit ihnen in einen echten Dialog zu treten. Der Feed mag das digitale Aushängeschild sein, doch die Direktnachricht ist der Moment, in dem Beziehung beginnt.
Was viele Verbindungen vergessen: Menschen treten nicht einem Instagram-Profil bei, sondern einem Lebensbund. Sie suchen Anschluss, Austausch und Authentizität. Genau das lässt sich in den DMs vermitteln – wenn man es richtig macht. Es geht nicht darum, wahllos Nachrichten zu verschicken oder platte Werbebotschaften zu platzieren. Der Schlüssel liegt im Zuhören, im gezielten Ansprechen und im Aufbau eines ehrlichen Gesprächs auf Augenhöhe.
„Der Feed mag das digitale Aushängeschild sein, doch die Direktnachricht ist der Moment, in dem Beziehung beginnt.“
Der erste Schritt ist, überhaupt aktiv zu werden. Wer regelmäßig Follower-Gewinne verzeichnet, Story-Interaktionen sieht oder auf Veranstaltungen neue Gesichter entdeckt, hat ein starkes Potenzial für den direkten Kontakt. Hier geht es nicht darum, hundert Menschen auf einmal zu schreiben, sondern gezielt die anzusprechen, die bereits ein gewisses Interesse gezeigt haben. Eine Reaktion auf eine Story, ein Like unter einem Verbindungs-Post oder ein neuer Follower mit lokalem Uni-Bezug kann der ideale Einstiegspunkt sein.
Wichtig ist dabei, dass die erste Nachricht nicht wie ein Verkaufsgespräch klingt. Der Ton sollte locker, offen und neugierig sein. Eine gute erste Nachricht könnte lauten: „Hey, schön dass du uns folgst – hast du schon mal was von Verbindungen gehört oder bist du einfach nur neugierig geworden?“ So entsteht kein Druck, sondern eine Einladung zum Gespräch. Die Person kann reagieren – oder eben nicht. Doch wer reagiert, signalisiert echtes Interesse.
„Menschen treten nicht einem Instagram-Profil bei, sondern einem Lebensbund.“
Im nächsten Schritt geht es darum, das Gespräch nicht sofort in Richtung Einladung oder Mitgliedschaft zu lenken. Viel wirksamer ist es, Fragen zu stellen, zuzuhören und Gemeinsamkeiten zu entdecken. Vielleicht interessiert sich der Gesprächspartner für studentisches Netzwerken, sucht Anschluss in einer neuen Stadt oder ist einfach neugierig auf Traditionen und Rituale. Wer hier empathisch agiert, schafft Vertrauen – und genau das ist die Voraussetzung für jeden nächsten Schritt.
Wenn ein echtes Gespräch entstanden ist, kann die Einladung zu einer offenen Veranstaltung, einem Stammtisch oder einem lockeren Kennenlernen folgen. Wichtig dabei: Individualität. Niemand möchte das Gefühl haben, eine Standardnachricht bekommen zu haben. Je persönlicher die Einladung formuliert ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie auch angenommen wird. Ein kurzer Hinweis auf das vorherige Gespräch, eine Erinnerung an ein gemeinsames Thema – all das zeigt, dass echtes Interesse besteht.
„Die wertvollsten Gespräche beginnen nicht auf der Website oder beim ersten Treffen – sondern mit einer gut formulierten Nachricht in einem kleinen Chatfenster.“
Darüber hinaus sollten auch alle Mitglieder der Aktivitas dazu ermutigt werden, aktiv in den DMs zu kommunizieren. Eine klare Rollenverteilung – etwa ein kleines Team, das sich um die Social-Media-Kommunikation kümmert – kann helfen, Qualität und Regelmäßigkeit sicherzustellen. Mit der Zeit entsteht so ein organischer Dialogkanal, der nicht nur auf Neugierige eingeht, sondern auch langfristige Beziehungen aufbaut.
Instagram DMs sind kein Tool, um zu keilen. Sie sind ein digitaler Begegnungsraum. Wer lernt, diesen Raum klug und einfühlsam zu nutzen, wird feststellen: Die wertvollsten Gespräche beginnen nicht auf der Website oder beim ersten Treffen – sondern mit einer gut formulierten Nachricht in einem kleinen Chatfenster.
In unserem Social-Media-Workshop von Korpo Content Lab zeigen wir genau, wie man diese Gespräche strategisch aufbaut, welche Formulierungen funktionieren und wie man Instagram DMs gezielt für die Mitgliedergewinnung nutzt, ohne aufdringlich zu wirken. Wir geben praktische Vorlagen, zeigen Best Practices aus anderen Verbindungen und helfen dabei, aus digitalen Kontakten echte Begegnungen zu machen.
Mehr dazu hier: Korpo Content Lab – Social Media Workshop.